VERÖFFENTLICHUNGEN
Das Folgende ist eine Sammlung meiner neuesten und aussagekräftigsten Bücher. Jedes Werk liegt mir am Herzen, die historischen Romane genauso wie die Krimis und Memoiren.
Ich,
Odysseus.
Die Rückkehr des Odysseus beginnt mit einem Blutbad in seinem Palast. Der 50jährige Held tötet die schmarotzenden Freier, die um die Hand seiner treuen Penelope buhlen. Doch wie gestaltete sich das Leben des Helden in den darauffolgenden Jahren? Dieses Buch will der Frage nachgehen: Wie entstanden Ilias und Odyssee? Zur Erinnerung: Mancher Literaturliebhaber behauptet, die Odyssee sei nur deswegen erfunden worden, um die Erzählungen Homers niederzuschreiben. Fakt ist: Homers Ilias und Odyssee gehören zu den ältesten Erzählungen der Weltliteratur. Doch: Hat Homer überhaupt gelebt? Fand der Trojanische Krieg tatsächlich statt? War es so oder doch ganz anders? In diesem Buch interviewt der Dichter den König von Ithaka. Es kommt zu einem Dialog über den trojanischen Krieg und die Irrfahrten – aus diesem Gespräch schöpft der Dichter Inhalte für seine beiden späteren Werke - auch wenn alles nur eine clevere Erfindung sein sollte!

Ich, Alexander.
Liebling der Götter.
Dieser historische Monolog – auch als Theaterstück und Hörspiel gedacht - ist neu auf dem Buchmarkt. Auf 200 Seiten denkt Alexander der Große über seine Zukunft nach. Er, der mächtigste Herrscher der Antike, möchte ein Großreich schaffen, in dem er die schönen Künste, die soziale Gerechtigkeit, den Handel und den Humanismus verbreiten möchte – als eine Art Messias. Doch mitten in diesen Gedankenwelten stirbt der Herrscher im Alter von 33 Jahren in Babylon. Wie hätte sich die damalige Welt positiv verändert, wäre er 66 Jahre alt geworden? Im Traum trifft er sein Idol Achilles, den Held aus der Ilias des Homer. Nach dieser Begegnung möchte Alexander kein unsterblicher Held mehr sein. . .

Mein Name ist DRAKE.
Francis Drake
Die Memoiren des berühmten Piraten und Besiegers der spanischen Armada. Wer war Drake wirklich? Ein Pirat? Ein Patriot? Ein Emporkömmling? Ein Günstling Ihrer Majestät, der Königin Elisabeth I.? War er sogar ihr Liebhaber? Fest steht: Er war ein berühmter Seeheld, ein Abenteurer, ein loyaler Kapitän, ein ergebener Pirat der Königin von England. Und er war ein Glückspilz aus einfachen Verhältnissen, der die Spanier über die Weltmeere jagte, indem er dazu beitrug, sie brutal auszuplündern und ihre Schiffe in Brand zu schießen. So wurde er einer der reichsten Männer seiner Zeit in England.

Im Zeichen des ROTES FALKEN
Dies ist des erste Buch einer spannenden historischen Trilogie, die aktueller nicht sein könnte: Der junge Ritter Thur aus dem englischen Cornwall will als Legat von Papst Sergius I. dessen Friedensbotschaft an die Repräsentanten des expandierenden Islam überbringen. Eine geheime Bruderschaft unter dem Motto "Ad majorem dei gloriam - zur größeren Ehre Gottes" rüstet zum blutigen Krieg gegen alle Nicht-Christen. Der Held findet auch hier wahre Freunde - seine Blutsbrüder Ari Ben Hur, den gebildeten jüdischen Kaufmannssohn und Ibrahim, den wagemutigen Berber-Prinzen. Gemeinsam mit ihnen nimmt Thur den leidenschaftlichen Kampf gegen Fanatiker aus allen Lagern auf.

DIE GOTTESKRIEGER
Dies ist das zweite Buch einer spannenden historischen Trilogie, die aktueller nicht sein könnte: An einem regnerischen Vormittag besiegt Herzog Karl, den man später den „Hammer“ nennt, die Sarazenen unter dem Feldherrn Abdar- Rahman bei Tours. Zum ersten Mal wehrt sich das christliche Abendland gegen den Terror moslemischer Reiterscharen, die immer wieder das Frankenreich der Merowinger brutal überfallen und sogar bis nach Paris vorstürmen. Karl, der mächtige Hausmeier der dekadenten Merowinger-Könige, ist mit einem Mal der Retter der Christenheit. Um dieses bedeutende historische Ereignis rankt sich die spannende Familiensaga des Falkenritters Herzog Thur von Cornwall.

Karl: Kaiser und Gottes Schwert
Mit dem Roman über das Leben Karls des Großen ist die Trilogie des Jahrhunderts 700 bis 800 abgeschlossen. Nach den beiden Romanen „Im Zeichen des Roten Falken“ und „Die Gotteskrieger“ ist mit dem Karl-Roman die Entwicklung des Judentums, des Christentums und des Islam beleuchtet worden – und das Verhältnis der drei Buchreligionen zueinander. Der Autor hat versucht, in spannender und kenntnisreicher Form die Gemeinsamkeiten der drei Weltreligionen zu beschreiben. Die Familiensaga aus Cornwall war dabei hilfreich – es entstand ein buntes Sittengemälde aus der Zeit des frühen Mittelalters. Es war eine Welt geprägt von Machtansprüchen, Gewalt und Neid, aber auch von Heldenmut, Romantik, Liebe und Erfolg.

Salah ad-Din und Löwenherz
König Richard I. Löwenherz - Wer war er wirklich? Ritter, Abenteurer, Herrscher, guter Christ? Über König Richard I. Löwenherz von England ist viel geschrieben und gesungen worden. War er nun Franzose oder Engländer? War er schwul oder ein Frauenheld? Was er war, das weiß man bis heute nicht so genau. Er war auf jeden Fall eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Seine Freundschaft zu Saladin machte aus ihm einen Helden des christlichen Abendlandes, als er um das Jahr 1190 versuchte, mit dem Dritten Kreuzzug Jerusalem, das von Sultan Saladin erobert worden war, erneut von den „Heiden“ zu befreien.

Der shöne Tod des
Ikarus
Der dramatische Absturz eines Passagierflugzeuges über den französischen Alpen erschüttert Europa. War es ein Attentat, ein Selbstmord, die Tat eines Geisteskranken? Welche Rolle spielt ein angesehener Anwalt aus London, der in seiner Freizeit Druide der Satansjünger ist, die sich MERLINge nennen und ihre Treffen im Ring der Steine von Stonehenge veranstalten? Hat ein brutaler russischer Oligarch ebenfalls seine Hände im Spiel? Viele Fragen, die das erfolgreiche Agententrio „Fortuna“ – das im Auftrag der EU eingesetzt wird - zu beantworten hat. Als einer der Agenten in Stonehenge von den Satansjüngern ermordet wird, geraten der Druide und der Russe in den Kreis der Verdächtigen. Ihr Spezialeinsatz führt die Agenten nach London, Cornwall, Zürich, Moskau, Düsseldorf und Kapstadt.

Heinz Wallberg
Die Biografie über den erfolgreichen Dirigenten Prof. Heinz Wallberg, der 17 Jahre Generalmusikdirektor in Essen, Chef des Münchner Rundfunkorchesters, Gast an weit über 500 Abenden an der Wiener Staatsoper gewesen ist, ist das Ergebnis vieler Gespräche mit dem Maestro. Bis zu seinem Tod im Jahre 2004 war der Dirigent weltweit unterwegs, um mit den bedeutenden Orchestern und in den berühmten Opernhäusern aufzutreten. Mit den weltbesten Opernsängern schuf er zudem eine CD-Edition, die die Bannbreite des beliebten und hochdekorierten Dirigenten unter Beweis stellte. In dem Buch, das im Econ-Verlag erschien, berichtet der Maestro über sein aufregendes Leben und zahllose Begegnungen im Reich der Musik.

MARGARETHENHÖHE
Das Jahrhundertwerk
Der Bildband schildert, begleitet von zahlreichen aktuellen und historischen Fotos, die Entstehungsgeschichte der Margarethenhöhe. Vor über 100 Jahren entstand diese einzigartige Siedlung für die Arbeitnehmer des Krupp-Konzerns - mit individuell gestalteten Häusern und viel Grün. Das Buch bietet Hintergrundinformationen über das Leben der Margarethe Krupp und dokumentiert die besondere Architektur und das Flair der Siedlung. Außerdem kommen die Menschen, die auf der Margarethenhöhe leben, zu Wort. Handel, Gastronomie, Schule, Kirchengemeinden, Vereine, soziale Einrichtungen - sie alle werden ausführlich gewürdigt.

ZOLLVEREIN:
Welterbe
Der „Eiffelturm des Ruhrgebietes“, wie die Zeche Zollverein auch genannt wird, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk im Essener Norden. Sie ist ein beliebten Touristenziel des Ruhrgebiets mit 1,5 Millionen Besuchern pro Jahr. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und verschiedener Kultureinrichtungen (RuhrMuseumn, Red Dot-Design-Museum, Pact-Ballett-Zentrum, Kunstschacht) sowie der Folkwang Universität der Künste (Design). Auf dem Gelände arbeiten heute weit über 2500 Menschen. Zollverein ist Hotelstandort und Sitz der Ruhrkohle AG und der RAG-Immobilien GmbH. Das Buch schildert die Geschichte der imposanten Anlage und den Strukturwandel an der Ruhr, den das Weltkulturerbe symbolisiert.

ESSEN: Kulturhauptstadt Europas
2010 fand im Ruhrgebiet das statt, was kaum jemand für möglich gehalten hatte: Essen wurde Kulturhauptstadt Europas gemeinsam mit den 53 Städten und Gemeinden des Ruhrgebiets. Mit einem Mal stand die Kulturlandschaft Ruhrgebiet im Fokus des europäischen Interesses. Eine Region bewies, dass sie sich den Kohlenstaub längst aus dem Gesicht gewaschen hatte. „Wandel durch Kultur, Kultur durch Wandel“ hieß das griffige Motto, das Millionen Besucher aus Nah und Fern begeisterte. Das reich bebilderte Buch zeigt die Schokoladenseiten der Stadt Essen auf und die bunte Vielfalt der Kultureinrichtungen von A wie Aalto-Oper bis Z wie Zollverein. Es beweist die These, dass Kultur sich als ein Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung der Ruhrmetropole Essen behauptete.

ESSEN VON INNEN
Unter dem Titel "Essen von innen" bieten Wulf Mämpel, Liliane Zuuring, Andreas Mangen und Frank Vinken exklusive Impressionen und faszinierende Perspektiven von Essener Unternehmen, Verbänden, Archiven, Bühnen, Hotels, religiösen Einrichtungen u.v.m.
Im Arbeitszimmer von Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hängt ein 30 kg schweres Glaskreuz mit Holzkorpus - dieser Korpus hing über 60 Jahre lang über dem Bett der Großeltern des Bischofs. In der Parksuit des Sheraton Hotels nächtigte schon der "King of Pop" Michael Jackson. Der Sitzungssaal in der 1. Etage des Polizeipräsidiums, den normalerweise nur die Führungskräfte zu Gesicht bekommen, ist mit Spiegeln und Goldbrokatpaneelen geschmückt. Bei ihrer Recherche begegneten die Autoren auch zahlreichen Kunstwerken, die für Normalbürger nicht zu sehen sind.

(Delikat)Essen: Menschen und Geschichten aus Essen
Eine Stadt wie Essen ist nie fertig: Aus der zerbombten "Reichswaffenschmiede" entwickelte sich nach dem Krieg erneut eine Montan-Metropole. Doch mit dem Niedergang von Kohle und Stahl Ende der 60er-Jahre fand der Wandel statt: Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel. Heute ist Essen der Schreibtisch des Reviers. Aber auch Messestadt, Medizinhochburg, Kulturhauptstadt Europas (2010), Großstadt mit 50 Stadtteilen, grugagrün, baldeneyseeblau. Ebenso Stadt des Weltkulturerbes "Zeche Zollverein" wie der Folkwang-Universität der Künste, Designstadt und "Grüne Hauptstadt Europas 2017".

ESSEN: Gesichter der Stadt
Eine Großstadt hat viele Gesichter. Die City. Die Skyline. Die zahlreichen Leuchttürme, die urbanes Leben lebenswerter machen. Die Vielfalt einer Großstadt spiegelt sich aber besonders in ihren Vororten wider. Hier ist die Stadt nah am Bürger. Hier leben die Menschen. Hier sind sie glücklich, hier leben sie nach ihrer Fasson, hier können sie ihre Sorgen mit den Nachbarn teilen. Hier können sie aufatmen und aus vollem Herzen meckern. In den 50 Essener Stadtteilen, die in einer großangelegten WAZ-Serie porträtiert wurden und nun in diesem Buch vorliegen, pocht das Herz der Ruhrmetropole. 50 Stadtteile bedeuten 50 unterschiedliche Gesichter. Wie ein bunter Reigen spannt sich der Erlebnisbogen: Vom industriell geprägten Stadtteil Karnap bis zur grünen Ruhridylle in Schuir. Von der »heimlichen Altstadt« Rüttenscheid bis zum Nobelwohnort Bredeney.

25 Jahre Aalto-Theater Vorhang auf!
Bildband zum Jubiläum des renommierten Essener Theaters. Das Gesamtkunstwerk Aalto wurde 1988 nach Plänen des finnischen Architekten Alvar Aalto fertiggestellt, nach den Grundsätzen der „Humanen Architektur“. Wulf Mämpel stellt die Menschen vor, die das Aalto prägten: Den ersten Intendanten Manfred Schnabel, den Dirigenten Heinz Wallberg, die Protagonisten des Balletts Kurt Jooss, Pina Bausch, Martin Puttke, Ben Van Cauwenbergh, die Intendanten Wolf-Dieter Hauschild, Stefan Soltesz und Hein Mulders, die Manager von Werner Jurkat bis Berger Bergmann. Undenkbar wäre die Oper ohne die Begeisterung und tatkräftige Unterstützung von Freunden und Förderern: Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e.V., Essener Theaterring e.V. und Theatergemeinde Essen e.V.

HA Schult TREES FOR PEACE
Das reich bebilderte Buch ist das Ergebnis einer spektakulären Aktion, die von der WAZ-Redaktion Essen und dem weltbekannten Aktions-Künstler HA Schult gemeinsam auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein veranstaltet wurde. Trees for Peace forderte WAZ-Leser auf, Briefe zum Thema Frieden zu verfassen, die HA Schult dann mit seiner Muse Elke Koska in einem Birkenwäldchen der Zeche in die Äste hing – als ein rauschendes Zeichen für eine Friedensaktion – mit den Wünschen von Hunderten von Lesern. Zu Eröffnung auf Zollverein signierte Schult eine eigens für die Aktion gedruckte Sonderseite. HA Schult und Wulf Mämpel schrieben das Buch in einer harmonischen Kooperation.
